Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung

Videos in Gebärdensprache

Die Beauftragten der Staatsregierung beraten und unterstützen die Staatsregierung bezogen auf das Thema ihrer Beauftragung. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Der Bayerische Behindertenbeauftragte

Im Freistaat Bayern gibt es einen Behindertenbeauftragten. Er setzt sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung im Freistaat ein und arbeitet dafür eng mit der Bayerischen Staatsregierung zusammen.

Bayerns Behindertenbeauftragter heißt Holger Kiesel.

Mehr erfahren

Holger Kiesel stellt sich vor

In diesem Video erfahren Sie mehr über den privaten und beruflichen Werdegang von Holger Kiesel – und wie er sich über seinen Beruf hinaus für die Interessen von Menschen mit Behinderung in Bayern einsetzt.  

Die Aufgaben des Behindertenbeauftragten

Was genau sind die Aufgaben und Tätigkeiten von Holger Kiesel in seiner Arbeit als Bayerischer Behindertenbeauftragter? Hier erfahren Sie mehr.

Aktuelle Videos des Behindertenbeauftragten in Gebärdensprache

Hier finden Sie weitere Videos in Gebärdensprache des Bayerischen Behindertenbeauftragten.

Forderungen von den Behinderten-Beauftragten zu den Kommunal-Wahlen

Vom 10. Juli bis 12. Juli 2025 haben sich viele Behinderten-Beauftragte getroffen.
Das Treffen war in Regensburg. Bei diesem Treffen haben die Behinderten-Beauftragten die Regensburger Erklärung beschlossen. In diesem Video erfahren Sie mehr zu dem Treffen.

Das steht in der Regensburger Erklärung

Die Regensburger Erklärung haben verschiedene Behinderten-Beauftragte miteinander geschrieben. In der Regensburger Erklärung stehen viele wichtige Themen. In diesem Video erfahren Sie, was in der Regensburger Erklärung steht. 

Statement des Bayerischen Behindertenbeauftragten zum Protesttag der Menschen mit Behinderung 2025 

Pressemitteilung des Bayerischen Behindertenbeauftragten zum Protesttag der Menschen mit Behinderung 2025 

Diese Videos stammen von der Internetseite des Bayerischen Behindertenbeauftragten. Mehr Informationen zum Bayerischen Behindertenbeauftragten finden Sie hier: 

Zur Website des Behindertenbeauftragten

Der Patienten- und Pflegebeauftragte

Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Thomas Zöller MdL, stellt sich und sein Amt mit inklusiv aufbereiteten Videos vor. Dem Beauftragten ist wichtig, dass jedem Menschen eine gleichberechtige mediale Teilhabe ermöglicht wird. Gerade auch Personen mit Beeinträchtigung sollen den Zugang zum Beratungsangebot des Patienten- und Pflegebeauftragten finden können.

Zu den Videos des Patienten- und Pflegebeauftragten

Mehr Informationen zum Bayerischen Patienten- und Pflegebeauftragten finden Sie hier: 

Zur Website des Patienten- und Pflegebeauftragten

youtube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

vimeo setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Informationen zu Readspeaker

Das ist ein kleines Programm.
Wir benutzen es auf dieser Internet-Seite.

Was das Programm kann?
Es kann den Text von der Internet-Seite vorlesen.
Das ist wichtig für Menschen,
die blind sind.
Oder die nicht so gut lesen können.
Das Programm bekommt dafür aber Ihre Daten.

Das bedeutet zum Beispiel:
Das Programm erfährt,
welchen Computer Sie benutzen.
Das ist wichtig,
damit das Programm gut funktioniert.

Mehr Informationen finden Sie in den Daten-Schutz-Hinweisen.
Sie kommen auf eine andere Internet-Seite.
Dort stehen die Daten-Schutz-Hinweise.

Bitte sagen Sie uns:
Sind Sie einverstanden damit,
dass wir das Programm benutzen?